News
Der innovative E-TECH Hybridantrieb von Renault geht in Serie: Bereits ab 2020 bietet die französische Marke mehrere Modellreihen mit der „Kraft der zwei Herzen“ an. Dann profitieren sowohl der Clio V als auch die Baureihen Captur und Mégane von dem patentierten Hybridantrieb aus dem Hause Renault.
Dynamische Fahrleistungen kombiniert mit geringem Verbrauch und vorbildlicher Umweltfreundlichkeit: Der von Renault entwickelte Hybrid E-TECH Antrieb, der in Kürze in mehreren Serienmodellen der Marke debütiert, macht’s möglich. Damit sind Clio, Mégane und Captur bei Bedarf auch rein elektrisch unterwegs. Rund 150 Patente zeugen von der technologischen Vorrangstellung des französischen Herstellers. Denn als europäischer Marktführer bei Elektrofahrzeugen in Europa nutzte Renault bei der Konzeption des neuen Hybridantriebs auch sein in der Formel 1 gewonnenes Know-how.
Hintergrund: Die Königsklasse des Motorsports setzt bereits seit der Saison 2014 auf das ausgeklügelte Zusammenspiel aus Verbrennungs- und Elektromotor. Der Wissenstransfer von der Grand Prix-Strecke in die Serie spiegelt auch die Nomenklatur wider. Sowohl im aktuellen R.S.19 – mit dem Nico Hülkenberg und Daniel Ricciardo 2019 auf Punktejagd gehen – als auch in Renault Clio, Mégane und Captur trägt der Hybridantrieb die Bezeichnung E-TECH.
CLIO Hybrid fährt im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent rein elektrisch
Der neue Renault Clio tritt ab 2020 als sogenannter Vollhybrid an. Zusätzlich zum Benzinmotor sorgen zwei E-Motoren für Vortrieb. Letztere treiben die Vorderräder je nach Bedarf entweder gleichzeitig oder unabhängig voneinander an, für die Energieversorgung zeichnet die Batterie mit einer Kapazität von 1,2 kWh verantwortlich. Ähnlich wie in den 100% elektrischen Z.E. Modellen von Renault beinhaltet der Renault E-TECH Hybridantrieb ein Bremssystem zur effizienten Rückgewinnung von Bewegungsenergie (Rekuperation). Mithilfe des Elektromotors wandelt es die Bewegungsenergie der Räder beim Gaswegnehmen und Bremsen in elektrische Energie um. Diese wird in der Batterie zwischengespeichert und steht somit für den Antrieb der beiden E-Motoren zur Verfügung.
So funktioniert die neue Technologie E-TECH- und E-TECH Plug-In
Im Stadtverkehr legt der Clio Hybrid maximal 80 Prozent der Strecken rein elektrisch zurück – das spart bis zu 40 Prozent Kraftstoff gegenüber einem vergleichbaren Modell mit Verbrennungsmotor. Aber auch auf Landstraßen- und Autobahnetappen spielt der E-TECH Hybridantrieb des Renault Clio seine Stärken gekonnt aus, hier schaltet sich der Verbrennungsmotor automatisch hinzu.
Übrigens: Die E-TECH Antriebseinheit im Clio Vollhybrid basiert auf dem Hybridmodul, das 2014 bereits in der spektakulären Studie Renault Eolab debütierte. Der Clou ist das sogenannte DHT-Getriebe (Dedicated Hybrid Transmission), das ein cleveres Antriebsmanagement zwischen mehreren Elektro- und Verbrennungsmotoren ermöglicht.
CAPTUR und MEGANE als Plug-In-Hybrid
Renault Captur und Mégane profitieren ebenfalls von der Renault E-TECH Antriebseinheit. Beide Modelle sind ab 2020 als sogenannte Plug-In-Hybride erhältlich. Das heißt: Sollte der Energievorrat der Batterie zuneige gehen, kann der Fahrer die Stromspeicher zusätzlich bequem über eine Steckdose aufladen. Beide ermöglichen über mehrere Kilometer auch rein elektrisches Fahren. Als erstes Plug-In-Hybridfahrzeug in seinem Segment übernimmt der Captur dabei sogar eine Vorreiterrolle.
Ganz gleich, ob Clio Hybrid, Mégane Plug-In-Hybrid oder Captur Plug-In-Hybrid – die Vorteile der Renault E-TECH Technologie liegen auf der Hand: großzügige Reichweite, kraftvolle Fahrleistungen, flüsterleiser Antrieb im Elektromodus, und hervorragende Öko-Bilanz.