Juli 2020

AUTONOMES FAHREN

ist heute in aller Munde. Aber was bedeutet das? WIe wird es unseren Umgang mit dem Auto verändern? Brauche ICH das? Funktioniert es?
Alle diese Fragen können Sie sich jetzt selbst beantworten!
Machen Sie eine Testfahrt mit einem Renault Fahrzeug welches mit allen Systemen zum autonomen Fahren Level 2 ausgestattet ist.
Sie werden sehen: ist ein spannendes Thema!

Das Fahrzeug welches wir Ihnen zum Testen zur Verfügung stellen ist in der Lage Teilautonom zu fahren. Mehr ist derzeit gesetzlich auch nicht erlaubt und wird folgedessen auch von keinem Hersteller angeboten.

Folgende Systeme kommen im Testfahrzeug unter anderem zur Anwendung:

Der Autobahn- und Stauassistent vereint 2 Assistenzsysteme:
▪ Den Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und automatischer Stop-and-Go-Funktion (Adaptative Cruise Control with Stop & Go) zum Fahren, Beschleunigen, Bremsen, Anhalten und automatischen Anfahren.
▪ Die Spurzentrierung (Lane Centering), um das Fahrzeug auf geraden Strecken oder in leichten Kurven in der Mitte der Fahrspur zu halten.

Wo wird der Autobahn- und Stauassistent verwendet:
▪ Bei Fahrten auf Autobahnen oder Schnellstraßen mit gut erkennbaren Fahrbahnmarkierungen in Längsrichtung
▪ Bei fließendem oder zähfließendem Verkehr (Stop-and-go-Verkehr) oder im Stau

Der Notbremsassistent mit Fußgängererkennung analysiert das Risiko eines Frontalaufpralls mit stehenden oder beweglichen Objekten.
Das System warnt erst den Fahrer und greift dann gegebenenfalls ein:
♦ durch Verstärken der Bremskraft, wenn der Fahrer nicht ausreichend bremst,
♦ durch Abbremsen des Fahrzeugs, wenn der Fahrer nicht bremst, und Einleiten einer Notbremsung, sofern die Umstände dies erfordern.

Das System ist in der Lage, je nach Geschwindigkeit vier mögliche Hindernisarten zu erkennen:
♦ Wenn die Fahrgeschwindigkeit zwischen 7 km/h und 80 km/h liegt:
➤ stehende Fahrzeuge
➤ Fußgänger
➤ Radfahrer
♦ Wenn die Fahrgeschwindigkeit zwischen 30 km/h und 170 km/h liegt:
➤ Fahrzeuge in Bewegung

Das System informiert in Echtzeit über die im Fahrabschnitt geltende Geschwindigkeitsbegrenzung. Als Datenbasis nutzt die Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner zwei einander ergänzende Technologien:
♦ Die Funktion „Over Speed Prevention“ (OSP), die mithilfe des GPS die Position des Fahrzeugs ermittelt, überträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung, die im Kartenmaterial des Navigationssystems eingegeben ist, an das System und somit an die Anzeige in der Armaturentafel.

♦ Die Funktion „Trafic Sign Recognition“ (TSR) nutzt die Frontkamera, um die am Straßenrand platzierten Verkehrszeichen zu lesen. Liegt eine auf einem Verkehrszeichen abgelesene Geschwindigkeitsbegrenzung unter derjenigen, die im Kartenmaterial des Navigationssystems abgespeichert ist, wird die des Verkehrszeichens am Straßenrand vom System angezeigt (z. B. bei Baustellen mit erst kürzlich festgelegter Geschwindigkeitsbegrenzung).

Spurhalteassistent: Sobald das System aktiviert ist, überwacht es die Position des Fahrzeugs in der Fahrspur. Erkennt das System, dass der Fahrer im Begriff ist, eine durchgehende oder unterbrochene Fahrbahnmarkierung unbeabsichtigt zu überfahren, das heißt, ohne dass er zuvor den Blinker auf der entsprechenden Seite gesetzt hat, vibriert das Lenkrad, es erscheint eine Anzeige in der Armaturentafel, und es ertönt ein akustisches Signal. Wenn der Fahrer nicht reagiert, greift das System in die Lenkung ein, um das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten. Der Spurhalte-Assistent greift in die Lenkung des Fahrzeugs ein, während der Spurhalte-Warner zuvor durch haptische, optische und akustische Signale warnt.

Der Easy-Park-Assistent erleichtert das Einparken. Sobald das System aktiviert und die gewünschte Parksituation (Längs-, Quer- oder Schrägparklücke) eingegeben ist, sucht es nach der erstmöglichen Parklücke mit ausreichend Platz (ca. 45 cm vor und hinter dem Fahrzeug). Ist die Parklücke gefunden, wird der Fahrer gebeten, das Fahrzeug anzuhalten und den Rückwärtsgang einzulegen. Danach führt der Easy-Park-Assistent unter Aufsicht des Fahrers den vollständigen Einparkvorgang selbstständig durch, das heißt er steuert:
♦ die Lenkung Ihres Fahrzeugs,
♦ den Wechsel vom Vorwärts- zum Rückwärtsgang und umgekehrt, einschließlich der Haltevorgänge dazwischen,
♦ die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die 5 km/h nicht überschreitet.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben kontaktieren Sie bitte unsere zuständigen Mitarbeiter und reservieren Sie Ihren unverbindlichen Testfahrt Termin!

TULLN:

   Peter Hübl
   huebl@kammerhofer.cc
   +43 2272 62997 72

TULLN:

   Phil Insam
   insam@kammerhofer.cc
  
+43 2272 62997 82

HORN:

   Emanuel Feigl
   feigl@kammerhofer.cc
   +43 2982 30111 72
 

HORN: 

   Gabriel Bazala
   bazala@kammerhofer.cc
   + 43 2982 30111 77

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern und Ihre Zustimmung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.